Kolloquium der Forschungsgruppe Mediation
Von Kathrin Bischoff
Am 15./16.11. 2014 findet das 9. Kolloquium der Forschungsgruppe Mediation (http://forschungsgruppe-mediation.de/) in Karlsruhe statt.
Von Kathrin Bischoff
Am 15./16.11. 2014 findet das 9. Kolloquium der Forschungsgruppe Mediation (http://forschungsgruppe-mediation.de/) in Karlsruhe statt.
Der Master-Studiengang Mediation (MSM) wird im nächsten Jahr sein 10-jähriges Jubiläum begehen.
Die Absolventinnen und Absolventen des 1. Jahrgangs beendeten ihr Studium im Jahre 2005. Aus diesem Anlass plant der MSM derzeit einen Jubiläumskongress am 20./21.03.2015 in Frankfurt (Oder).
Unser Verein steht im engen Kontakt zum Organisationsteam. Wir werden Euch über weitere Informationen zu Ablauf und Programm auf dem Laufenden halten und freuen uns schon sehr, viele von Euch an der Viadrina (wieder) zu sehen!
Von Rena Karow
Am 15.10.2014 hatte der Verein zum Themenabend „Verbraucher-ADR“ in die Fasanenstr. 81 geladen, wo sich das Büro der Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr e.V. (söp) befindet.
Von Rena Karow
Am 26. August 2014 fand in großer Runde der Themenabend „Als Mediator erfolgreich selbstständig machen – geht das?“ mit Axel Grafmanns (http://www.axel-grafmanns.de) als Referenten statt. Axel ist Alumnus des 5. Jahrgangs des Masterstudiengangs Mediation und seit einiger Zeit und mit großem Erfolg selbstständiger Mediator in Brandenburg.
Durch die neue EU-Richtlinie 2013/11/EU zur alternativen Streitbeilegung in Verbraucherkonflikten (Verbraucher-ADR) steht ein umfassender Wandel der Streitbeilegungskultur zwischen Unternehmen und Verbrauchern bevor. Bislang fehlte es im deutschsprachigen Raum an entsprechender Forschung. In seiner Dissertation untersuchte Christof Berlin erfolgreiche ADR-Verfahren in Europa und leitete daraus Empfehlungen für die Umsetzung der Richtlinie ab.
Aktuell ist erschienen
Alternative Streitbeilegung in Verbraucherkonflikten.
Qualitätskriterien, Interessen, Best Practice.
Dr. Christof Berlin
Von Rena Karow
Bei unserem Themenabend „Verbraucher-ADR“ wollen wir Euch am Mittwoch, 15. Oktober 2014 um 19.30 Uhr, in den Räumen der söp, Fasanenstraße 81, einen noch wenig bekannten und sich dynamisch entwickelnden Aspekt der Alternativen Streitbeilegung vorstellen.
Von Jens Kunath
In der Reihe »Ausbildung Mediation – eine interdisziplinäre Qualifizierung« stellt der Metzner Verlag auf seiner Seite „Mediation aktuell“ Hochschulen mit ihren Curricula für angehende Mediatorinnen und Mediatoren vor. Für die September-Ausgabe fand ein Interview mit der Stellvertr. Studienleitung des Master-Studiengangs Mediation der Europa-Universität Viadrina, Frau Dipl.-Psych. Nicole Becker, statt.
Von Nicole Becker
Für seine Dissertation zum Thema „Der Schutz der schwächeren Partei in der Mediation“ wurde Dr. Felix Wendenburg mit der Otto-Hahn-Medailleder Max-Planck-Gesellschaft und dem Mediations-Wissenschaftspreis der Centrale für Mediation ausgezeichnet.
Von Nicole Becker
Der 8. Jahrgang des Master-Studiengangs Mediation beginnt im Frühjahr 2015. Ihre Bewerbung nimmt das Koordinationsbüro bis zum 15. Oktober 2014 entgegen.